Read Social! Offline lesen, online erzählen
Ein Projekt aus Nürnberg
"Offline lesen, online erzählen" hieß es bei der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg und der gfi – Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration, die gemeinsam mit der Mittelschule Insel Schütt die Aktion für die Schülerinnen und Schülern der achten Klasse anboten.
Vom Social Reading wurde dabei der Bogen zum Social Writing gespannt, ausgehend von einer vom Autor selbst gelesenen Geschichte. Gemeinsam ließen die Schülerinnen und Schüler in der Bibliothek das Gehörte Revue passieren: Um was ging es in dem Buch? Welchen Verlauf könnte die Geschichte nehmen? Aus welcher Sicht und über welche Kanäle kann sie weiter erzählt werden?

Die Teilnehmenden wurden selbst zu Autoren und schrieben den Roman auf einer eigens eingerichteten Facebook-Seite fort. Zunächst einmal aus der Sicht des Erzählers. Jeder steuerte einen Satz bei, der auf dem vorherigen aufbaute. Von der Rolle des Erzählers schlüpften die Jugendlichen am nächsten Veranstaltungstag auch in die Rolle der Protagonisten und schrieben den Roman aus einem neuen Blickwinkel weiter. Wie sich die eigene Schreib- und Erzählweise ändert, wenn man sich auf 140 Zeichen beschränken muss, wurde klar, als sie die Geschichte auch über einen neu eingerichteten Twitter-Account weiterführten.
So unterschiedlich die Herangehensweisen, Plattformen und Vorgaben waren, am Ende wurde aus vielen Gedanken und Ideen eine gemeinsame Geschichte.